Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.
      • Über uns
      • Spenden & helfen
      • Mitglied werden
      • LRS/Legasthenie
        • Früherkennung
        • Mögliche Hinweise auf LRS / Legasthenie
        • Was ist LRS / Legasthenie?
        • Merkmale, Begleiterscheinungen
        • Häufigkeit
        • Feststellung / Diagnose
        • Förderung
        • Antrag auf Eingliederungshilfe
        • LRS / Legasthenie und Englisch
        • Buchauszug: Die Verschiedenheit der Köpfe
      • Rechenschwäche
        • Früherkennung
        • Mögliche Hinweise auf Rechenschwäche
        • Was ist Rechenschwäche/Dyskalkulie?
        • Merkmale, Begleiterscheinungen
        • Häufigkeit
        • Feststellung / Diagnose
        • Förderung
        • Antrag auf Eingliederungshilfe
        • Dyskalkulie verstehen
      • Schule
        • LRS
          • Allgemeines
          • Betroffene mit LRS ermitteln
          • Schulische Förderung
          • Nachteilsausgleich und Notenschutz
          • Regelungen des LRS-Erlasses NRW
          • Nachteilsausgleich in der Sekundarstufe II
          • Fortbildungen durchführen
          • Konflikte mit der Schule
          • rechtliche Grundlagen
          • LRS & Englischunterricht
        • RECHENSCHWÄCHE
          • Allgemeines Rechenschwäche
          • Betroffene ermitteln
          • schulische Förderung
          • Nachteilsausgleich und Notenschutz
          • Fortbildungen durchführen
          • Konflikte mit der Schule
          • rechtliche Grundlagen
      • Studium & Beruf
        • Allgemeines Studium und Beruf
        • Testung ab dem 18. Lebensjahr
        • Ausbildung, Fortbildung, Umschulung
        • Berufskolleg
        • Studium
        • Fahrschule
      • Info-Material

      • Home
        • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Projekte

      Infrastruktur für digitale Bildung

      20.08.2020 Die Initiative „Schule von morgen“ setzt sich für eine einheitliche mediale Ausstattung der Schulen ein. Sie haben eine Lösung erarbeitet, damit digitale Bildung an Schulen umgesetzt werden kann. Um das Projekt zu verwirklichen brauchen sie möglichst viele renommierte Verbände und Organisationen als Unterstützer, um die Politik zu überzeugen, hier zeitnah zu handeln.

      Infrastruktur für digitale Bildung weiter lesen

      Kinder brauchen Hilfe!

      Rechtliche Regelungen und Know-how der Lehrer über Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche mangelhaft!

      Kinder brauchen Hilfe! weiter lesen

      Ehrenurkunde von der Stadt Köln 2018

      Bezirksbürgermeister Josef Wirges (SPD) hat am Freitag, 1. September 2017, dem Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie mit einer Urkunde für sein langjähriges Engagement gedankt. Im Namen von Oberbürgermeisterin Henriette Reker würdigte er damit die Bewerber um den diesjährigen Ehrenamtspreis, der am Sonntag in Köln verliehen wurde.

      Ehrenurkunde von der Stadt Köln 2018 weiter lesen

      Informationen


      • Über uns
      • Aktuelles
      • Projekte
      • Newsletter Anmeldung
      • nützliche Links

      Kontakt


      Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.
      Tel.: +49 (0) 22 1 - 96 26 38 31
        Mobil: +49 (0) 1522 - 979 56 99
      E-Mail: info@Lrs.koeln
      Facebook: lrs.koeln
      Kontaktformular

      Rechtliches


      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Versandkosten
      • Widerrufsbelehrung
      Pretty Simple Wordpress Theme by Webdesign Höhne
      Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.OkMehr Informationen