Auszeichnung geht an die Elterninitiative „Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.“
PM: Rheinischer Bildungsplatz 2022 weiter lesenAuszeichnung geht an die Elterninitiative „Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.“
PM: Rheinischer Bildungsplatz 2022 weiter lesenKeine technischen Hilfsmittel in der ZP10 mehr erlaubt
Köln, 02.11.2022. Der Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V. macht auf einen gravierenden Missstand aufmerksam: Jugendliche mit Dyskalkulie / Rechenstörung werden in den Zentralen Prüfungen (ZP 10) ab sofort noch mehr als bisher benachteiligt.
Durch nur unzulänglich umgesetzte schulrechtliche Vorgaben (bis hin zu Falschaussagen) erfahren Kinder mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche an den Schulen zusätzliche Schwierigkeiten, dabei könnten sie mit den zur Verfügung stehenden Mitteln effektiv unterstützt werden.
PM: Der Umgang mit Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen ist an Schulen „ungenügend“ weiter lesen20.08.2020 Die Initiative „Schule von morgen“ setzt sich für eine einheitliche mediale Ausstattung der Schulen ein. Sie haben eine Lösung erarbeitet, damit digitale Bildung an Schulen umgesetzt werden kann. Um das Projekt zu verwirklichen brauchen sie möglichst viele renommierte Verbände und Organisationen als Unterstützer, um die Politik zu überzeugen, hier zeitnah zu handeln.
Infrastruktur für digitale Bildung weiter lesenRechtliche Regelungen und Know-how der Lehrer über Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche mangelhaft!
Kinder brauchen Hilfe! weiter lesenBezirksbürgermeister Josef Wirges (SPD) hat am Freitag, 1. September 2017, dem Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie mit einer Urkunde für sein langjähriges Engagement gedankt. Im Namen von Oberbürgermeisterin Henriette Reker würdigte er damit die Bewerber um den diesjährigen Ehrenamtspreis, der am Sonntag in Köln verliehen wurde.
Ehrenurkunde von der Stadt Köln 2018 weiter lesen